Rehabilitation Es geht auch ambulant

Autor: R. Toussaint

Die ambulante Rehabilitation hat sich in Deutschland im letzten Jahrzehnt als alternatives Angebot zur stationären Rehabilitation gut etabliert. Diese Arbeit gibt einen Überblick über Stellenwert, Ziele und Nutzen der ambulanten Rehabilitation. Dabei werden auch Zugangswege und Beantragungsgrundlagen dargestellt.

Der Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen wird sich in den nächsten Jahren erhöhen. Gründe dafür sind die Zunahme an chronischen Erkrankungen bei einer älter werdenden Bevölkerung einerseits und eine längere Lebensarbeitszeit und wachsende Arbeitsanforderungen andererseits.

Stellenwert der ambulanten Rehabilitation

Seit nunmehr über 20 Jahren entwickelt sich immer mehr ein neuer Zweig - die ambulante Rehabilitation. Sie kann als eigenständige Maßnahme aber auch zur Verkürzung einer stationären Rehabilitation Anwendung finden. Ambulante Rehabilitation wird aktuell in verschiedenen medizinischen Fachbereichen durchgeführt (vgl. Übersicht). Über 40 % der Versicherten favorisieren bei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.