Vulva-Beschwerden Es juckt, es brennt, es schmerzt

Autor: E. E. Petersen

Infektionen im Genitalbereich sind heute dank eines hohen Gesundheitsniveaus seltener geworden. Infektionen im Genitalbereich sind heute dank eines hohen Gesundheitsniveaus seltener geworden. © doucefleur - stock.adobe.com

Die Zahl der Patientinnen, die über Beschwerden im Vulvabereich klagen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Während Frauen aus Scham früher nicht so gerne darüber sprachen, sind Befindlichkeitsstörungen im Genitalbereich heute kaum noch ein Tabuthema. Die Patientinnen sind zudem sensibler und anspruchsvoller geworden. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den Arzt. Im folgenden Beitrag werden häufige Ursachen von Vulvabeschwerden dargestellt und therapeutische Optionen besprochen.

Infektionen im Genitalbereich sind heute dank eines hohen Gesundheitsniveaus seltener geworden. Das Abnehmen eines Abstrichs aus dem Genitale in der Hoffnung, das Labor werde schon den Befund für die richtige Diagnose liefern, ist eine fatale Entwicklung. Sie führt dazu, dass immer häufiger Kolonisationskeime behandelt werden, was die Zunahme von Resistenzen fördert, die Ursache der Beschwerden aber nicht erkannt wird. Der Patientin ist damit nicht geholfen.

Entzündliche Dermatosen, Allergien, Irritationen, Dysplasien und Hautbeschädigungen nehmen dagegen zu. Manches wird in gut gemeinter Absicht durch zu häufiges Waschen mit zum Teil die Haut eher schädigenden Mitteln verursacht oder…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.