Neue Therapie bei Alopezie? Etrasimod ohne Wirkung bei Alopecia areata: Phase-2-Studie bringt klare Ergebnisse

Autor: Dr. Anna Millenaar

Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. © gballgiggs – stock.adobe.com

Kann ein Hoffnungsträger aus der Colitis-Therapie auch bei Alopezie überzeugen? Neue Studiendaten zeigen ein überraschend klares Ergebnis – was heißt das für die Praxis?

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Etrasimod in der Therapie der Alopecia areata nicht effektiv wirkt.

Etrasimod wurde ursprünglich für die Behandlung der Colitis ulcerosa entwickelt, um die immunvermittelten Entzündungsreaktion zu reduzieren. Es moduliert die selektiven Sphingosine-1-Phosphate-Rezeptoren 1, 4 und 5. In einer US-amerikanischen Studie sollte die Wirksamkeit bei moderaten bis schweren Formen der Alopecia areata (SALT*-Score ≥ 25) untersucht werden.

Für die Untersuchung randomisierten Forschende 80 Patientinnen und Patienten in drei Gruppen. Eine Gruppe erhielt Etrasimod 2 mg (n = 31), die zweite Gruppe 3 mg (n =…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.