Asthma-Management (1) Fallstricke bei der Diagnostik

Autor: T. Hausen

Ein Asthmatiker kann heute ein (nahezu) beschwerdefreies Leben führen. Ist das bei Ihrem Patienten nicht der Fall, stimmt etwas nicht. Woran es im Einzelnen liegen kann, wenn sich der erhoffte Therapieerfolg nicht einstellen will, soll im folgenden Beitrag sowie in Teil 2, der in unserer nächsten Ausgabe erscheinen wird, anhand von Kasuistiken besprochen werden.

Voraussetzung für ein Leben ohne Beschwerden ist, dass der Asthmatiker eine Therapie im Sinne der Therapieempfehlungen in der richtigen Dosis regelmäßig und korrekt durchführt. Beschwerden dürfen ausschließlich noch bei denjenigen Patienten auftreten, bei denen eine bereits langjährige Asthmakarriere durch das Remodeling in den Atemwegen zu einer dauerhaften (funktionellen) Ob­struktion geführt hat und bei denen, die zu den ganz wenigen wirklich schwer kranken Asthmatikern zählen.

Zur Erinnerung: Dem Asthma liegt eine eosinophile Entzündung der Schleimhaut in den Atemwegen zugrunde. Die dabei gebildeten Entzündungsmediatoren bewirken

  • ein Schleimhautödem,
  • eine Hyper-/Dyskrinie und
  • einen Spasmus…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.