Anzeige
Fallstricke bei der inhalativen Therapie des Asthma bronchiale

Bessert sich die Bronchialobstruktion Ihres Patienten nicht unter der Behandlung, sollten Sie dreierlei überprüfen: 1.Diagnose, 2.Therapie und 3. Compliance.
Gar nicht so selten fördert schon das Röntgenbild unerwartete Auslöser zutage, etwa einen aspirierten Fremdkörper oder ein kongenitales lobäres Emphysem, erklärte Privatdozent Dr. Wolfgang Kamin von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Ev. Krankenhaus Hamm.
Häufiger ist die Ursache des „Therapieversagens“ jedoch in technischen Fehlern bei der Medikamentenapplikation zu suchen. Erhält ein Baby oder Kleinkind sein inhalatives Antiasthmatikum via Dosieraerosol–Spacer–Maske, ist darauf zu achten, dass die Maske wirklich fest…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.