Insektengiftallergie Fallstricke bei Diagnostik und Therapie

Autor: W. Sieber

Bienen- und Wespenstiche stellen ein häufiges Problem in der allgemeinärztlichen Praxis dar. Oft resultieren verstärkte Lokalreaktionen, die lokal zu behandeln sind. Es kann sich jedoch auch um eine lebensgefährliche Insektengiftallergie handeln, die laut Schätzungen mindestens 50 Patienten im Jahr in Deutschland das Leben kostet.

Durch neue Methoden der molekularen Allergologie wurden im Jahr 2011 die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie der deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie nochmals aktualisiert [1]. Darauf wird im folgenden Artikel eingegangen.

Häufigkeit von Insektengiftallergien

Laut einer Emnid-Umfrage vor mehreren Jahren wurden ca. 50 bis 60 % aller Deutschen schon einmal von einem Insekt gestochen. Davon geben 4 % an, dass sie schon einmal allergisch reagiert haben. Von Fachgesellschaften wird die Inzidenz von anaphylaktischen Reaktionen durch Insektenstiche mit ungefähr 1 : 200 angegeben.

Laut einer aktuellen Studie beträgt gerade in den Sommermonaten die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.