
Anzeige
Fitnesstracker kein Ersatz für Sportcheck beim Arzt

Höher, schneller, weiter: Eifrige Sportler wollen zum Beispiel ihre erreichten Geschwindigkeiten oder gelaufenen Distanzen wissen. Darüber hinaus geht es bei Fitnesstrackern aber um gesundheitliche Parameter wie Herzfrequenz bzw. Frequenzänderungen, Hydrationsstatus, Körpertemperatur oder Sauerstoffsättigung.
Bei Fitnesstrackern mangelt es an Genauigkeit
Wissenschaftler der Uni Würzburg haben nun eine ganze Reihe von Geräten untersucht – und festgestellt, dass diese zwar schon viele Biomarker erfassen, es aber an der Genauigkeit mangelt. Stichwort Energieverbrauch: Den unterschätzen einige Tracker deutlich. Auch die optische Herzfrequenzmessung am Handgelenk mithilfe von LEDs lässt noch zu…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.