Virtueller Sport Genauso effektiv wie reales Training?

Autor: K. Völker

Videospielkonsolen sind längst nicht mehr nur im Kinderzimmer zu finden. Auch Erwachsene nutzen die Geräte, nicht nur für Partyspiele, sondern auch als „Fitnesstrainer“. Mit Hilfe von Handkontrollgeräten und/oder einem „Balance Board“ werden Trainingssituationen simuliert. Die Frage ist: Lässt sich mit einem solchen virtuellen Training tatsächlich realer Sport ersetzen?

Einer der Hersteller, die Firma Nintendo, tritt mit dem Anspruch auf, Bewegung in das Videospiel zu bringen und das Spielen miteinander zu fördern. Zwar schauen die Spieler auf die Spielfiguren auf dem Bildschirm und nicht auf den Mitspieler neben sich. Doch induzieren einige Spiele tatsächlich ein mehr oder minder großes Ausmaß von durchaus großräumigen Bewegungen. Die induzierte körperliche Belastung liegt deutlich über dem Niveau der „Fingergymnastik“ von früheren Videospielen. Die Einführung des Softwarepakets Wii Sports unterstützt diese Tendenz und bietet ein erhebliches Ausmaß von Sportarten an. Was aber hat das virtuelle Sporttreiben mit der Konsole mit dem realen Sport zu tun?

Wie…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.