Nach der HSCT AML: Genetik zählt offenbar mehr als der Remissionsstatus

Medizin und Markt Autor: Lara Sommer

Eine aggressive Remission vor der HSCT bringt bei AML keinen Überlebensvorteil und steigert Toxizitäten.

Eine aggressive Remission vor der HSCT bringt bei AML keinen Überlebensvorteil und steigert Toxizitäten. © somkanokwan – stock.adobe.com

Es verbessert die Überlebenschancen AML-Erkrankter nicht, vor der HSCT aggressiv eine Remission anzustreben – diese überraschende Erkenntnis stützen Fünf-Jahres-Daten der ASAP-Studie. Dafür traten unter der Salvagetherapie mehr Toxizitäten auf.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.