Genug Hausärzte in den KV-Parlamenten?

Autor: REI

Der Hausärzteverband ist mit den Wahlergebnissen der neuen Vertreterversammlungen (VV) der 17 KVen zufrieden. Vielfach besteht ungefähr eine Parität mit den Fachärzten. Wer seinen Kandidaten auf den gewünschten Vorstandsposten heben will, muss also Koalitionen eingehen.

Während in etlichen KVen die konstituierenden Sitzungen mit der Wahl der VV-Vorsitzenden und der Bestellung eines Vorstandsfindungsgremiums enden und erst Wochen später die Abstimmung über die Vorständler erfolgt, werden in KVen wie Nordrhein und Bayern sofort Nägel mit Köpfen gemacht.

In Nordrhein werden in der konstituierenden Sitzung der neuen VV am 13. November die VV-Vorsitzenden sowie der zweiköpfige Vorstand - ein Hausarzt und ein Facharzt - gewählt.

Die Hausärzteliste des amtierenden KV-Chefs Dr. Leonhard Hansen ist mit elf Delegierten die stärkste Kraft in der VV. Die Zahl der Mandate war vorab auf vier Gruppen verteilt gewesen: 19 Plätze für Vertreter der Hausärzte, 22 für…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.