Gibt's die umfassende Reform oder nicht?

Autor: REI

Bis 2010 muss das Gesundheitswesen "fit

 

gemacht werden", meint Professor Dr. Bert Rürup. Die CDU folgt seiner Kurempfehlung (Pauschalbeiträge mit Sozialtransfer aus Steuermitteln statt lohnabhängiger Beiträge). Doch damit lässt sich 2006 die Bundestagswahl nicht gewinnen, ist Unionsfraktionsvize Horst Seehofer (CSU) überzeugt.

Offiziell hat Seehofer der von Grünen und SPD befürworteten Bürgerversicherung, dem Lauterbach'schen Gegenentwurf zur Rürup'schen Gesundheitsprämie, aus Gründen der Parteiräson abgeschworen. Aber der Exgesundheitsminister hat ein festes Weltbild: "Die Menschen haben zwei Sehnsüchte: 1. Soziale Sicherheit und 2. Freiheit", predigte der Ingolstädter Politiker auf einer Tagung der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen in Weimar. Dabei habe im Krankheitsfall die Sicherheit höchste Priorität - und: "Solidarität ist die Voraussetzung, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu gewährleisten."

Steuerausgleich soll Beiträge stützen

Bei dem von Prof. Rürup propagierten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.