Anzeige
Großes Infarktareal begünstigt Infektionen
In die Studie wurden insgesamt 591 Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder intrazerebraler Blutung eingeschlossen. Primäre Endpunkte waren das Auftreten von Pneumonien, Harnwegsinfekten oder sonstigen Infektionen. Mittels bildgebender Verfahren wurden die Lokalisation des Apoplex oder der Blutung sowie die Ausdehnung der zerebralen Schädigung bestimmt. Die Größe des Infarktes wurde anschließend in eine der drei Kategorien „klein“, „mittel“ oder „groß“ eingeteilt.
In der Einzelfaktoranalyse waren Alter, Geschlecht, National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), die Schlaganfallätiologie, Dysphagie sowie die mechanische Beatmung und eine vorbestehende COPD unabhängige Risikofaktoren…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.