Grüner Star

Autor: Dr. Anja Braunwarth

Das Wort „Star“ hat nichts mit den Vögeln zu tun, sondern leitet sich vom mittelhochdeutschen „starr“ ab. Benutzt wurde diese Bezeichnung in früheren Jahren wegen des „starren“ Blicks von Blinden. „Grün“ wurde die Krankheit schließlich genannt, weil sich die normalerweise glänzende Hornhaut bei erhöhtem Augeninnendruck grünlich trüb verfärbt.

In Deutschland leidet etwa ein Prozent der Bevölkerung an einem Grünen Star, dem Glaukom. Eigentlich ist das Glaukom ein Sammelbegriff für mehrere Augenerkrankungen, die in der Regel als Gemeinsamkeit einen erhöhten Augeninnendruck haben. Allerdings gibt es auch Glaukompatienten mit einem normalen Druck. Das Risiko für ein Glaukom steigt mit dem Alter…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.