Burnoutprävention im Klinikalltag Gruppencoaching senkt Burnout bei Ärzt:innen
Wie wirkt Coaching bei Burnout? Eine US-Studie zeigt: Gruppeninterventionen sind effizient, wirksam – und deutlich günstiger als Einzelbetreuung.
© bnenin - stock.adobe.com
Professionelles Coaching kann medizinischen Fachkräften helfen, den Stress im Berufsalltag besser zu managen und einem Burnout entgegenzuwirken. Wie aus einer US-amerikanischen Publikation hervorgeht, bieten Interventionen in kleinen Gruppen dabei eine effektive und effiziente Alternative zur Eins-zu-eins-Betreuung. An der Studie beteiligten sich zwischen 2023 und 2024 insgesamt 79 Medizinerinnen und Mediziner aus Kalifornien, die gleichmäßig auf die drei Arme Kleingruppen-, Einzelcoaching und Wartelistenkontrolle randomisiert wurden. Über vier Monate hinweg fanden in den beiden Interventionsarmen sechs einstündige Gruppen- bzw. Einzelsitzungen per Videokonferenz statt. Diese thematisierten unter anderem die Theorie der positiven Psychologie, Achtsamkeit und Selbstbestimmung.
Zu Studienbeginn litten nach einer fragebogenbasierten Einschätzung über die MBI*-Skala 70 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gruppen- und 40 % im Einzelcoachingarm unter Burnout. In der Kontrolle lag der Anteil bei 48 %. Zu Interventionsende war die Burnoutrate nach gemeinschaftlicher bzw . individueller Betreuung absolut um 30 % bzw . 13 % gesunken, in der Kontrolle hingegen um 11 % angestiegen. Auch sechs Monate nach Studienende nahmen die Raten in den Coachingarmen nicht wieder zu.
Aufgrund der verschiedenen Ausgangswerte ergab sich keine signifikante Differenz zwischen den beiden Interventionen. Die Kosten für das Kleingruppencoaching betrugen in der vorliegenden Arbeit allerdings nur 40 % des finanziellen Aufwands für Einzelsitzungen, gibt das Autorenteam zu bedenken. Das onlinebasierte Modell lässt sich zudem gut auf einen großen Anwenderkreis übertragen.
*Maslach Burnout Inventory
Quelle: Khalili J et al. J Gen Intern Med 2025; doi: 10.1007/s11606-025-09653-w