Akute Wundversorgung bei Kindern Gute Analgesie – gutes Ergebnis

Autor: U. Subotic, G. Staubli

Die Prinzipien der Wundversorgung sind beim Kind und Erwachsenen identisch. Jedoch sind beim Kind die Umstände, seine Ängste und die Ängste der Eltern einzuschätzen und in den Behandlungsplan mit einzubeziehen. Nicht selten hängt eine suffiziente Wundversorgung vor allem von der richtigen Einschätzung des kleinen Patienten ab.

Primäres Ziel der Wundversorgung ist die Wiederherstellung der normalen Funktion, die Schmerzbehandlung, die Reduktion des Infektionsrisikos und ein gutes kosmetisches Ergebnis. Sekundäres Ziel der Wundversorgung ist es, dem Kind, und gelegentlich auch den Eltern, die Angst vor der Behandlung zu nehmen. Dadurch fördert man die Kooperation des Kindes und damit die Möglichkeit der optimalen Wundexploration. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist eine ausreichende Analgesie bereits bei der Erstbeurteilung der Wunde notwendig. Auch an das Entdecken und Behandeln zusätzlicher Verletzungen sollte man denken.

Wundtypen

Es gibt viele verschiedene Wundtypen, wie Prellung, Quetschung, Schürfwunden,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.