Schwindel Hätten Sie's gewusst?

Autor: Claudia-Viktoria Schwörer

Schwindel ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom, dessen Ursache sich durch eine gezielte Schwindeldiagnostik eruieren lässt. Dass dies in der Praxis nicht immer einfach ist, wurde im Rahmen eines interaktiven Repetitoriums im Rahmen der HNO-Jahresversammlung in Berlin deutlich.

Schwindel gehört in der Hausarztpraxis zu den häufigen und oft schwierigen Symptomen. Während beim vestibulären Schwindel Störungen im Vestibularapparat verantwortlich sind, tritt nicht-vestibulärer Schwindel etwa im Rahmen von somatischen Erkrankungen, Traumata und/oder Medikamenteneinnahme auf. Neben dem häufig vorkommenden phobischen Schwankschwindel und dem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS) sollte auch an seltenere Schwindelursachen gedacht werden, wie PD Dr. med. Mark Obermann, Seesen, betonte. Im Rahmen eines interaktiven fallbezogenen Repetitoriums stellte er einen 32-jährigen Patienten vor, der über rezidivierende Episoden mit Hörverlust, Tinnitus und Drehschwindel…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.