Schwindel bei Älteren Häufige Ursachen bei alten Patienten

Autor: M. Djukic, R. Nau

Schwindel gehört zu den häufigsten Beschwerden älterer Patienten. Diesem Symptom liegen unterschiedliche Mechanismen zugrunde. Man unterscheidet den systematischen Schwindel mit Dislokationsgefühl vom unsystematischen Schwindel ohne Dislokationsgefühl, wobei letztgenannter der häufigere ist. Am häufigsten wird über unsystematischen Schwindel nach dem Aufrichten aus dem Liegen geklagt (orthostatischer Schwindel). Häufigster systematischer Schwindel des höheren Lebensalters ist der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel.

Etwa ein Drittel der 70-Jährigen und fast die Hälfte der 90-Jährigen leiden unter Schwindel [4]. Der Begriff „Schwindel“ wird von manchen Patienten für eine Vielzahl von Befindlichkeitsstörungen verwendet, z. B. auch als Synonym für Schwäche. Ein genaues Nachfragen, ob wirklich ein Schwindel vorliegt oder ob der Patient eine andere Störung als Schwindel bezeichnet, ist deshalb zwingend erforderlich.

Schwindel im Alter kommt häufig vor, ist jedoch alles andere als harmlos. Zwar ist die Erkrankung selbst meist nicht lebensbedrohlich, jedoch in 7 bis 15 % die Ursache von Stürzen [4]. In vielen Fällen ist Schwindel gut behandelbar.

Entstehung von Schwindel

Schwindel ist keine Krankheitseinheit.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.