Erhöhtes Kalzium im Serum Hauptübeltäter: Nebenschilddrüsen

Autor: D. Graf

Bei einem zufällig entdeckten erhöhten Kalziumwert im Serum sollte man zuallererst an einen primären Hyperparathyreoidismus denken. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wird im folgenden Beitrag dargestellt.

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) stellt die häufigste Ursache einer zufällig entdeckten Hyperkalzämie dar (Übersicht 1). Er ist nach Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen die dritthäufigste endokrine Erkrankung. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei 25 pro 100 000 Einwohner. Sie steigt mit zunehmendem Lebensalter an und ist mit 1 : 1 000 bei Frauen nach dem 50. Lebensjahr besonders häufig.

Beim pHPT liegt eine über Jahre langsam progrediente, autonome, vermehrte Parathormonsekretion vor mit konsekutiv erhöhtem Kalziumspiegel. In 85 % der Fälle besteht ein singuläres Nebenschilddrüsenadenom, in 15 % eine Hyperplasie aller vier Nebenschilddrüsen, zumeist im…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.