Hypertonie Hausärzt:innen halten sich an Leitlinien

Schwerpunkt der Umfrage war die Umsetzung von Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils und zum Einsatz blutdrucksenkender Medikamente. Schwerpunkt der Umfrage war die Umsetzung von Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils und zum Einsatz blutdrucksenkender Medikamente. © M.Dörr & M.Frommherz - AdobeStock

Wie sieht es mit der Akzeptanz und Umsetzung von Leitlinienempfehlungen in deutschen Hausarztpraxen aus? Dieser Frage untersuchte jetzt eine Studie, an der sich fast 700 Hausärzt:innen beteiligten.

Schwerpunkt der Umfrage war die Umsetzung von Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils und zum Einsatz blutdrucksenkender Medikamente in verschiedenen Patientengruppen. Die Ergebnisse: Die Wirksamkeit von Lebensstiländerungen bei der Hypertonie-Behandlung wurde von den meisten Befragten als niedrig eingeschätzt und nicht konsequent genug umgesetzt. 

Bei der Pharmakotherapie verschreibt die Mehrheit der befragten Ärzte leitliniengemäß eine medikamentöse Therapie (in der Regel nach 2–6 Monaten). Die Entscheidung, ob mit einer Mono- oder Kombinationstherapie begonnen wird, machten die Befragten von den Blutdruckwerten und dem Risikoprofil des Patienten abhängig. 

Gut ein Drittel aller…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.