Vorsicht Sonne! Hautschäden und Hautschutz

Autor: R. U. Peter

© Kaesler Media - Fotolia

Ohne Sonnenlicht wäre Leben auf diesem Planeten, inklusive der menschlichen Existenz, nicht möglich. Aber dieses Sonnenlicht bedroht das Leben gleichzeitig: Ultraviolette Strahlung kann die DNA schädigen und so den Zelltod, selten auch Mutationen, auslösen. Die Wärmeenergie kann zum ggf. tödlichen Wasserverlust oder zu Verbrennungen führen. Ein besonnener Umgang mit der Sonne ist daher angezeigt, um die Vorteile zu nutzen und die Nachteile zu minimieren.

Sonnenlicht besteht neben dem sichtbaren Anteil aus der kurzwelligen ultravioletten (UV) und der langwelligen infra­roten (IR) Strahlung. Die ultraviolette Strahlung teilt man grob in drei Klassen ein: die langwellige UVA-Strahlung mit 320 - 400 nm Wellenlänge, die kurzwellige UVC-Strahlung mit Wellenlängen unter 280 nm, dazwischen liegt die UVB-Strahlung mit 280 - 320 nm Wellenlänge. Der größte Teil der kurzwelligen UV-Strahlung wird vor allem durch die Ozonschicht unserer Atmosphäre gefiltert und erreicht die Erdoberfläche bestenfalls im extremen Hochgebirge. Bei wolkenlosem Himmel wird das UV-Licht von der Erdoberfläche wieder zurück in den Weltraum reflektiert, bei leicht bewölktem…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.