Ohne DMARD symptomfrei bleiben „Heilung“ auch bei Psoriasisarthritis erreichbar?

Autor: Birgit Maronde

Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen © lhphotos - stock.adobe.com

Eine niederländische Langzeitstudie hat gezeigt: Bei etwa 9 % der PsA-Erkrankten ließ sich eine anhaltende Remission ohne DMARD erreichen – vor allem bei niedriger Krankheitsaktivität.

Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen: eine langfristig anhaltende Remission trotz abgesetzter Medikamente. Allerdings eröffnet sich diese Chance nur für wenige der betroffenen Patientinnen und Patienten.

Etwa 10–20 % der Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) bleiben nach dem Stopp ihrer DMARD-Therapie mehr als ein Jahr lang in Remission, d. h., ihr funktioneller Status ist normalisiert, es gibt keine Gelenkschwellungen mehr und die Fatigue- und Schmerzlevel sind gering. Dies betrifft überwiegend Patientinnen und Patienten mit ACPA-negativer RA, die rasch auf die Behandlung angesprochen haben, schreiben Dr. Selinde Snoeck Henkemans…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.