entzündliche Darmerkrankungen Heilung durch Stuhlspende?

Autor: M. Reinshagen

Das menschliche Mikrobiom des Darms und die damit zusammenhängenden Regulationsvorgänge sind äußerst komplex. Seine Erforschung scheint ein gewaltiges Potenzial an neuem Wissen und therapeutischen Möglichkeiten zu bieten. Darauf lassen u. a. erste verblüffende Erfolge einer Stuhltransplantation, z. B. bei Clostridienkolitis, schließen. Allerdings sind noch viele offene Fragen zu klären.

Neben komplexen Verdauungsvorgängen spielt das Darm-Mikrobiom eine wichtige Rolle bei der Immunregulation, der Ausbildung eines Immunphänotyps nach der Geburt und der Abwehr von Infektionen. Weiterhin werden Veränderungen des Mikrobioms bei einer Reihe von Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, chronisch entzündliche Darmerkrankungen) oder Stoffwechselerkrankungen (metabolisches Syndrom, Adipositas, Fettleberhepatitis/NASH) beobachtet. Es ist aber noch weitgehend unklar, ob diese Veränderungen des Darm-Mikrobioms an der Pathophysiologie beteiligt sind oder ob diese Unterschiede reaktiv als Folge der Erkrankungen zu bewerten sind.

Mikrobiom als "Fingerabdruck"

Durch moderne…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.