Optimale Sequenz gesucht HER2- Mammakarzinom: ADC beeinträchtigen die Effektivität nachfolgender Linien

Autor: Lara Sommer

Patient:innen mit HER2- MBC profitieren am stärksten vom ersten ADC – spätere Therapien wirken deutlich schlechter. Patient:innen mit HER2- MBC profitieren am stärksten vom ersten ADC – spätere Therapien wirken deutlich schlechter. © Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com

Patient:innen mit einem HER2- MBC profitieren am längsten vom ersten ADC, das sie erhalten. Mit dem zweiten Konjugat fällt das PFS signifikant kürzer aus. Auch eine Chemo wirkte umso schlechter, je stärker Erkrankte vorbehandelt waren.

Inwiefern wirkt sich die Behandlungssequenz auf das progressionsfreie Überleben von Patient:innen mit HER2- Brustkrebs in späteren Linien aus? Das untersuchten Dr. Sara Nezirevic vom Vanderbilt-Ingram Cancer Center in Nashville und Kolleg:innen und fanden heraus: Mit der sequenziellen Anwendung von ADC kann sich die Effektivität der Behandlung verringern. Das gilt auch für eine nachfolgende Chemotherapie. 

Wachsende Optionen werfen Frage nach Sequenz auf

ADC wie Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) und Sacituzumab-Govitecan (SG) haben die Prognose beim fortgeschrittenen Brustkrebs verbessert; das gilt auch für Erkrankte mit geringer oder fehlender HER2-Expression. Zu klären bleibt angesichts der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.