Herz-Therapie am Peptid steuern

Autor: ara

Das B-natriuretische Peptid BNP bereichert die

 

Diagnostik der Herzinsuffizienz. Die Frage: Herzinsuffizienz - ja oder nein? lässt sich damit zwar nicht klären. Aber es leistet exzellente Dienste bei der Diagnostik der akuten Atemnot, bei der Prognose und bei der Therapiesteuerung.

Lange genug hat es gedauert, bis die Bemühungen von Erfolg gekrönt waren, einen validen Laborparameter für die Herzinsuffizienz zu finden. Nun also BNP, dessen Freisetzung durch erhöhte Füllungsdrücke in den Herzkammern gesteigert wird. Das Peptid löst selbst eine Reihe positiver Effekte aus, indem es Neurohormonsysteme hemmt, die Gefäße weit stellt und Salz- und Wasserausscheidung fördert.

Natriuretisches Peptid besser als Echo?

Was es als diagnostischer Parameter leistet, haben Forscher vom Universitätsklinikum Köln in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" zusammengefasst. Um ganz klar zu sagen: Ein Screening auf myokardiale Pumpschwäche mithilfe von BNP wird es auf absehbare Zeit…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.