
Weniger Chemo bei APL Hochrisikoerkrankte erleiden mit Kombination aus ATRA und ATO seltener Rückfälle

Bisher durchliefen Patient:innen mit akuter Promyelozytenleukämie und hohem Risiko zusätzlich zu All-Trans-Retinsäure (ATRA) eine intensive anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Wissenschaftler:innen unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, testeten nun, ob sich deren Intensität und Toxizität verringern lassen, wenn Ärzt:innen zusätzlich Arsentrioxid (ATO) geben.
In der Phase-3 Studie APOLLO erhielten bislang 133 Personen mit neu diagnostizierter Hochrisiko-APL entweder die Standardtherapie (Kontrolle) oder ein Regime mit ATRA, ATO und niedrig dosiertem Idarubicin. Die Prüfgruppe bekam ATO (0,15 mg/kg einmal täglich) und ATRA (45 mg/m2…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.