Exenatid floppt bei Parkinson Hoffnung auf GLP1-Rezeptoragonist bei Parkinson-Therapie zerplatzt

Autor: Alexandra Simbrich

Phase-2-Erfolge machten Exenatid zum Hoffnungsträger in der Parkinson-Forschung. Phase-2-Erfolge machten Exenatid zum Hoffnungsträger in der Parkinson-Forschung. © DhanaStudio - stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Phase-2-Erfolge machten Exenatid zum Hoffnungsträger in der Parkinson-Forschung. Doch jetzt liefert eine größere Phase-3-Studie enttäuschende Ergebnisse: Der GLP1-Rezeptoragonist bleibt hinter den Erwartungen zurück.

GLP1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid haben sich in der Behandlung des Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsreduktion inzwischen etabliert. Ältere Vertreter dieser Wirkstoffklasse wie Exenatid und Lixisenatid schürten zuletzt Hoffnung, die motorische Funktion bei Personen mit M. Parkinson besser als Placebo erhalten zu können.

Allerdings stammen diese positiven Hinweise meist aus kleineren offenen oder Phase-2-Studien mit vergleichsweise kurzer Nachbeobachtungszeit, schreibt ein Team um Dr. Nirosen Vijiaratnam vom University College London. Die Forschenden wollten daher prüfen, ob sich der Nutzen von Exenatid auch in einer großen doppelblinden, randomisierten Phase-3-Studie zeigt.

Als primären…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.