Im Visier der KVen

Frage von Dr. H. aus J.:
Wir führen eine Praxisgemeinschaft und vertreten uns gegenseitig. Dies kommt oft vor, da meine Kollegin viel Fortbildung betreibt und ohnehin nur in Teilzeit praktiziert. Wie wird abgerechnet? (Vertreterschein oder über die jeweils andere Praxis?) Neue Originalscheine haben wir bisher nie angelegt.

Antwort von Markus Henkel,

Rechtsanwalt, München:
Auch Praxisgemeinschaften führen getrennte Einzelpraxen als getrennte Leistungserbringungseinheiten (getrennte Kartei, Sprechzimmer, Patientenstamm etc.), wenn auch in denselben Räumlichkeiten. Der Vertreter ist auch hier in seiner eigenen Praxis tätig und nicht etwa in der des Vertretenen. Es ist über Vertreterschein abzurechnen.

Auch bei der wechselseitigen Vertretung zwischen Praxisgemeinschaftspartnern sind jedoch die Vorgaben des xa7 32 Zulassungsverordnung Ärzte (Ärzte-ZV) als Ausprägung des Grundsatzes der persönlichen Leistungserbringung zu beachten. Danach besteht Genehmigungspflicht bei Vertretung von mehr als drei Monaten sowie…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.