Science Impfen gegen Darmkrebs?

Ist die Impfung gegen erbliche Krebserkrankungen  ein erfolgversprechendes Konzept? Ist die Impfung gegen erbliche Krebserkrankungen ein erfolgversprechendes Konzept? © Aliaksandr Marko - stock.adobe.com

Wissenschaftler:innen aus Heidelberg konnten in einem Tiermodell erstmals die Entstehung von erblichem Darmkrebs mit einer Schutzimpfung hinauszögern.

Das Team untersuchte dazu einen Mausstamm, der in Folge eines Defekts der DNA-Reparaturenzyme Darmkrebs entwickelt - vergleichbar mit Menschen, die am Lynch-Syndrom leiden. Die "Lynch-Mäuse" entwickeln ab einem Alter von 6 Monaten Tumoren im Darm, wenige Wochen oder Monate später versterben sie daran.

Das Heidelberger Team identifizierte bei den Lynch-Mäusen verschiedene Proteinstrukturen, die als Folge der DNA-Defekte auftreten. Ein spezieller Algorithmus sagte voraus, welche dieser Neoantigene eine starke Immunantwort der Mäuse auslösen können. Für die Versuche wurden schließlich vier Impfpeptide ausgewählt. Die geimpften Mäuse überlebten im Durchschnitt 351 Tage, ungeimpfte Tiere dagegen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.