Innere Uhr zwingt in die Disco
Dass langes Aufbleibenwollen wohl nicht nur auf soziologischen und psychologischen Mustern basiert, sondern auch physiologisch begründet ist, hat man an der Universität München herausgefunden. Dazu wurden die Schlafgewohnheiten von 25.000 Personen aller Altersgruppen in Deutschland und der Schweiz untersucht.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass das Ende der biologischen Adoleszenz der Zeitpunkt ist, an dem Menschen in ihrer Freizeit freiwillig am längsten aufbleiben. Den Gipfel der Nachtschwärmertätigkeit erreichen Frauen mit 19,5 Jahren und Männern mit 20,9, so die Ergebnisse der Münchner Forscher.
Wenn Teenager also morgens um 8 Uhr in der Schule unaufmerksam sind, so hat das nicht nur...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.