Diabetes Insulinpumpen zeigen positive Wirkung

Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich. Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich. © romaset - stock.adobe.com

Patienten mit Typ-1-Diabetes, die eine Insulinpumpe verwenden, weisen weniger schwere Unterzuckerungen sowie seltener eine diabetische Ketoazidose auf und haben insgesamt bessere Glukosewerte als Patienten, die eine herkömmliche Injektionstherapie erhalten.

So lautet das Ergebnis einer multinationalen Studie. Über den positiven metabolischen Effekt hinaus hat die Verwendung von Insulinpumpen zudem einen günstigen psychosozialen Effekt bei Kindern mit Diabetes und ihren Eltern. Dies zeigt eine weitere Studie. Demnach steige die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulin-Versorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag hätten, so die Autoren.

Quellen:
Karges B et al. (2017) JAMA. DOI: 10.1001/jama.2017.13994.
Müller-Godeffroy E et al. (2018) Pediatr Diabetes. DOI: 10.1111/pedi.12777
 

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.