
Anzeige
Diabetische Nephropathie Internationale Leitlinien weitgehend einig

Mit ihren neuesten Leitlinien-Updates haben alle Fachgesellschaften den Wechsel von der glukozentrischen zur individualisierten, risikoadaptierten Perspektive mit Fokus auf kardiorenale Risiken vollzogen, berichtete Professor Dr. John Buse, University of North Carolina. Damit stimmen die internationalen Leitlinien zum Management des Typ-2-Diabetes in weiten Teilen überein.
„SMART“ sollen die Therapieziele sein, die das Behandlungsteam gemeinsam mit den Patienten feststeckt. „Die Betroffenen enden oft mit einem sehr komplexen Medikationsplan“, räumte Prof. Buse ein. Adhärenz und Persistenz zu erhalten und zugleich die regelmäßige Anpassung der Therapieziele und der Medikation im Blick zu…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige