Junge Borderline-Patienten brauchen auch Psychopharmaka
Zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wird ein multimodales Vorgehen empfohlen, wobei die Psychotherapie an erster Stelle steht. In den letzten Jahren setzt man – zumindest bei Erwachsenen – aber zunehmend auch Psychopharmaka ein, obwohl es eine spezifische bzw. zugelassene Medikation zur BPS-Behandlung bisher nicht gibt.
Die Auswahl der Medikation orientiert sich daher an der Symptomatik und auch an den häufig vorliegenden komorbiden psychiatrischen Störungen, erklärte Dr. Lars Wöckel von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der RWTH Aachen.
Überwiegend Mädchen von der Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen
Über die medikamentöse Behandlung jugendlicher…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.