Anzeige
Kalium entgleist – Ursachen im Überblick
Die zahllosen Ursachen, die den Elektrolythaushalt durcheinanderbringen, geraten bei multimorbiden Patienten oftmals aus dem Blickfeld. Nicht selten bestehen Nierenfunktionsstörungen, die für eine reduzierte Kalium-Exkretion sorgen.
Ebenso können Erkrankungen der Nebenniere via Hyper- oder Hypoaldosteronismus das Natrium-Kalium-Gleichgewicht verändern. Ursache eines massiven Anstiegs des Serumkaliums ist möglicherweise ein Zelluntergang, wie er im Rahmen von Verletzungen, Verbrennungen oder einer Rhabdomyolyse vorkommt. Gleiches gilt für starke Blutzuckerentgleisungen.
Ein Schwerpunkt heißt Ernährungs-Anamnese
Eine sehr wichtige Rolle bei Störungen des Kaliumhaushaltes spielen auch…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.