Schwangerschaftsdiabetes ... ... kann depressiv machen

Eine Wochenbett-Depression tritt meist innerhalb des ersten Monats nach der Entbindung auf. Eine Wochenbett-Depression tritt meist innerhalb des ersten Monats nach der Entbindung auf. © Karen Roach - stock.adobe.com

Bis zu 15 % aller jungen Mütter entwickeln nach der Entbindung eine postpartale Depression (PPD). Nun zeigt eine aktuelle Metaanalyse für die Daten von 2 Millionen Patientinnen ausgewertet worden waren, dass Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes (GDM) häufiger unter PPD leiden als Frauen ohne diese Stoffwechselerkrankung.

Aufgrund des erhöhten Risikos empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) behandelnden Ärzten, Wöchnerinnen mit Schwangerschaftsdiabetes konsequent und zeitnah nach der Entbindung auf Depressionen zu untersuchen, um gesundheitliche und psychische Folgen für Mutter und Kind zeitig abzuwenden. 

Eine Wochenbett-Depression tritt meist innerhalb des ersten Monats nach der Entbindung auf. Charakteristische Symptome sind gedrückte Stimmung, Interessen- und Appetitverlust, Schlafstörungen, erhöhte Ermüdbarkeit, Wertlosigkeits- und Schuldgefühle, verminderte Konzentration sowie Suizidgedanken und -handlungen.

 Als mögliche Ursachen für den Zusammenhang zwischen GDM und PPD nennen die Autoren…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.