
Anzeige
Keine Panik bei jungen Patienten mit Angststörungen

Patienten mit Panikattacken sind mit einem Anteil von 2–3 % auch in Hausarztpraxen häufig anzutreffen, sagte Dr. Axel Cicha, Facharzt für Nervenheilkunde aus Brunnthal bei München. Am häufigsten betroffen sind junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren. In etwa zwei Drittel der Fälle sind die Panikattacken mit einer Agoraphobie verbunden.
Die durch entsprechende Auslöser wie z.B. Menschenmengen oder auch aus heiterem Himmel auftretenden Symptome sind vielfältig: panische Angst, Herzrasen, Schwitzen, Schwindel, Ohnmachtsgefühl, Brustschmerzen, Luftnot und vieles mehr gehören dazu. Die Angst, die Kontrolle zu verlieren und wahnsinnig zu werden, belastet die Patienten besonders.
Irgendwann geht…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige