Gastro Aktuell Kinderwunsch unter Immunsuppression

Autor: Beate Fessler

© Halfpoint - Fotolia

Männer mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) fürchten häufig, kein gesundes Kind zeugen zu können, nicht zuletzt auch wegen der Medikamente, die sie einnehmen.

Entwarnung gab Priv.-Doz. Dr. Niels Teich, Leipzig, für die Mehrzahl der Wirkstoffe, die bei CED zum Zuge kommen. 5-Aminosalizylate gelten als unbedenklich. Aber auch die Sicherheit unter Azathioprin (z. B. Azafalk®) ist hoch: "Je größer und systematischer die Studie, desto klarer ist: Thiopurine sind ohne Risiko für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge." Sehr unsicher ist dagegen die Datenlage unter einer Therapie mit Methotrexat. Als gute Informationsquelle zum Zusammenhang zwischen Medikamenten und embryonalen Missbildungen nannte er www.embryotox.de.


Autorin:
Dr. Beate Fessler

Erschienen in: Der Allgemeinarzt, 2017; 39 (10) Seite 61
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.