Risiko Metformin? Kindliche Fehlbildungen durch Metformin?

Den Zusammenhang zwischen der Art der Diabetes-Behandlung der Väter mit der Fehlbildungsrate der Kinder untersuchte eine dänische Studie. Den Zusammenhang zwischen der Art der Diabetes-Behandlung der Väter mit der Fehlbildungsrate der Kinder untersuchte eine dänische Studie. © Christoph Burgstedt - stock.adobe

Eine Kohortenstudie aus Dänemark gibt Anlass zur Sorge. Die Studie, die die Daten von 1,1 Millionen Eltern und Kindern eines nationalen Register aus den Jahren 1997 bis 2016 analysierte, kommt zu dem Schluss, dass es einen Zusammenhang zwischen der Art der Diabetes-Behandlung der Väter mit der Fehlbildungsrate der Kinder geben kann.

Eine ernste Fehlbildung wiesen 3.3 % der Neugeborenen auf. Diese Rate lag bei den 5.298 Nachkommen von Insulin-behandelten Diabetespatienten in der gleichen Größenordnung, sodass diese als Referenz diente. Im Vergleich dazu war die Frequenz an Fehlbildungen unter Metformin der Väter bei den männlichen Nachkommen signifikant um das 3.4-fache erhöht. Dies betraf jene, welche Metformin während der dreimonatigen Periode der Spermienreifung eingenommen hatten. Metformin-Einnahme der Mütter hatte keinerlei Effekt. Bei den Fehlbildungen handelte es sich vor allem um genito-urethrale Probleme wie nicht deszendierte Hoden oder Fehlbildungen im Bereich der Harnröhre. Für Sulfonylharnstoffen fand sich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.