Krebserkrankungen Komplementäre und alternative Therapien

Autor: J. Hübner

Gerade Tumorpatienten wünschen sich oft zusätzlich zu ihrer evidenzbasierten schulmedizinischen Therapie Behandlungsoptionen, die als komplementär oder auch als alternativ bezeichnet werden können. Im folgenden Beitrag werden häufig angewandte Konzepte nebst der jeweiligen Studienlage vorgestellt. Bei der Therapieplanung kommt es darauf an, den Patienten gut über deren Nutzen aufzuklären und vor schädlichen Angeboten zu schützen.


Komplementäre Medizin

und insbesondere komplementäre Onkologie versteht sich als auf den Grundlagen der wissenschaftlichen Medizin stehende, meist aus der Erfahrungsheilkunde stammende Medizin, die anerkennt, dass eine wissenschaftliche Evaluation hohe Bedeutung hat. Der Unterschied zur konventionellen Medizin ist ein gradueller und bezieht sich auf den noch fehlenden höheren Evidenzgrad. Dabei finden sich in der Erfahrungsheilkunde häufig komplexe Therapiemethoden, die nicht auf einer Einzelsubstanz beruhen, sondern häufig umfassende, auf Lebensstilveränderungen zielende Konzepte beinhalten. So sehen viele Wissenschaftler in einer gesunden Lebensweise mit ausreichender…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.