
Anzeige
Komplementärmedizin bei Krebs kein Kokolores

Krebspatienten aktiv ansprechen und bei Bedarf entsprechend beraten, um sinnlose oder gar kontraproduktive und u.U. teure Behandlungen zu vermeiden. Das ist der erste Rat, den Dr. Axel Eustachi und Kollege vom Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde am Klinikum rechts der Isar der TU München Behandlern geben. Vor der Entscheidung für oder gegen ein Verfahren sollten dann bei jedem Tumorpatienten Beschwerden und Bedürfnisse erfragt und Informationen zum Lebensstil erhoben werden. Auf dieser Basis kann man dann zunächst individuell zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung) beraten. Für spezifische Beschwerden gibt es darüber…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.