Digitalisierung Konsultationen bei Hautproblemen

Medizin und Markt

Dermatolog:innen, die im Rahmen der digitalen Konsultation eine Diagnose stellen, erhalten in Zukunft durch die KI eine versierte Zweitmeinung. Dermatolog:innen, die im Rahmen der digitalen Konsultation eine Diagnose stellen, erhalten in Zukunft durch die KI eine versierte Zweitmeinung. © agenturfotografin - AdobeStock

Dieses Tool aus dem Bereich Teledermaotolgie könnte helfen, die Qualität fachärztlicher Befunde bei Hauterkrankungen zu steigern.

Im ersten und zweiten Quartal des Jahres hat OnlineDoctor in Deutschland Selektivverträge mit 16 Krankenversicherungen abgeschlossen. Insgesamt erstatten damit alle privaten und mehr als 50 % der gesetzlichen Krankenversicherungen die digitalen Konsultationen bei Hautproblemen. Von Januar bis Juni stieg die Zahl der Dermatolog:innen, die das Tool täglich in der Praxis einsetzen, auf 650 fachärztliche Partner:innen. Als Pilot-Partner ist das Unternehmen jetzt bei der Einführung des E-Rezeptes in der Schweiz involviert. Neben den Partnerschaften entwickelt man das Produkt stetig weiter: So hat z. B. das unternehmenseigene KI-Team auf Basis anonymisierter Nutzerdaten begonnen, einen eigenen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.