
Anzeige
Krebs und Sport: Bewegungsprogramme sind in allen Erkrankungsphasen sinnvoll

Etwa eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Dank der modernen Therapiemöglichkeiten haben Brustkrebspatientinnen mittlerweile hervorragende Langzeitüberlebenschancen. Damit einher gehen aber auch neue Herausforderungen: Viele onkologische Behandlungen verursachen eine Reihe von Nebenwirkungen, die die Betroffenen kurz- und/oder langfristig in ihrer Funktionalität, ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität beeinträchtigen.
An diesem Punkt kommt die Bewegungstherapie ins Spiel, schreibt Timo Niels von der AG Onkologische Bewegungsmedizin am Centrum für Integrierte Onkologie des Universitätsklinikums Köln. Neben einer gesunden Ernährung zählen Bewegungs- und…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.