Anzeige
Krebspatienten dürfen keine Sportmuffel sein
Derzeit leben mehr als die Hälfte der Krebspatienten länger als fünf Jahre nach Diagnosestellung – Tendenz steigend. Jeder fünfte Betroffene stirbt auch gar nicht mehr an seinem Primärleiden, sondern an den Folgen von Nebenerkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder kardiovaskulären Ereignissen.
Außerdem konnten diverse Studien zeigen, dass regelmäßiger Sport nicht nur das Risiko verringert, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, sondern auch die Überlebenswahrscheinlichkeit nach der Krebsdiagnose deutlich verbessern kann. Hier sollte die Devise lauten: Viel hilft viel! Denn je mehr sich in der Woche angestrengt wird, desto besser scheint die Prognose, meinte Dr. Michael Houf von der…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.