Lachgas-Therapie sorgt bei kurzen Eingriffen für Entspannung
Lachgas (Distickstoffmonoxid, NO2) wird schon seit langer Zeit als Analgetikum eingesetzt. Es wirkt schmerzstillend und schwach narkotisch, die Willkürmotorik bleibt aber unbeeinflusst.
Das bedeutet, dass die Atmung erhalten bleibt und Spontan- und Abwehrbewegungen möglich sind, sagte Professor Dr. Jochen Strauss, Anästhesist an den Helios Kliniken Berlin.
Optimaler Effekt der Lachgas-Therapie tritt nach drei Minuten ein
Seit Sommer 2008 ist in Deutschland Livopan®, ein fertiges Gemisch aus 50 % Lachgas und 50 % Sauerstoff, für Kinder und Erwachsene zugelassen. Das Gasgemisch wird über eine Maske eingeatmet, die der Patient oder seine Eltern selbst halten. Bereits nach einer Inhalation über…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.