
LPR: Stiller Reflux mit lauter Wirkung Laryngopharyngealer Reflux ist kein Hirngespinst

Laryngopharyngealer Reflux ist alles andere als harmlos. Obwohl oft kein Sodbrennen vorliegt, kann der fehlgeleitete gastroduodenale Saft die Schleimhaut „im Stillen“ schädigen. Daneben löst der Reflux viele Beschwerden aus. Doch die lassen sich mit den richtigen Maßnahmen recht gut in den Griff bekommen.
Gelangen Magensäure und andere Mageninhalte bis in den Rachen- und Kehlkopfbereich, spricht man von einem laryngopharyngealen Reflux (LPR). Er kann zusammen mit einem gastroösophagealen Reflux auftreten, aber auch isoliert. Man schätzt die Prävalenz des LPR bei Erwachsenen auf 10–30 %. Der Rückfluss des Duodenalsekrets in den Pharynx- und Larynxbereich kann an der dortigen Mukosa…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.