Lassen Sie Patienten mitbehandeln!

Autor: CG

"Ich weiß, was für Sie gut ist", diese

 

ärztliche Einstellung kennzeichnet das alte Rollenmuster, in dem der Patient zum unmündigen Schützling schrumpft. Moderne Ärzte helfen chronisch Kranken, ein eigenes Therapiekonzept zu entwickeln - und kommen so besser zum Ziel.

Zwei Brüder mit familiärem Koronarproblem: Ralf B. - glücklich verheiratet, zwei Kinder - hat seine Risikofaktoren im Griff. Er isst vernünftig, bewegt sich viel, hat ein Blutdruckmessgerät gekauft und nimmt gewissenhaft seine Antihypertensiva. Richard B. dagegen - geschieden, allein verantwortlich für seinen behinderten Sohn - wird immer dicker, entwickelt einen Diabetes, Blutdruck und Blutfettwerte sind völlig aus dem Ruder. Er persönlich sieht sein Hauptproblem eher in seinem komplizierten Leben als in den chronischen Krankheiten.

Ihre Information weckt Motivation

Was US-Kollegen mit diesem Beispiel verdeutlichen wollen: Ob es uns Ärzten schmeckt oder nicht, die Patienten sind ihre eigenen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.