Aktuelle Standards für autoimmune Lebererkrankungen Leitlinie lotst durch die komplexe Klinik der seltenen Lebererkrankungen

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Mit einer Leberbiopsie wird die Diagnose Autoimmunhepatitis – hier bereits mit fibrotischem Gewebe (bläulich) – abgesichert. Mit einer Leberbiopsie wird die Diagnose Autoimmunhepatitis – hier bereits mit fibrotischem Gewebe (bläulich) – abgesichert. © Peakstock – stock.adobe.com

In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen geliefert.

Eine neue Leitlinie lotst durch die diffizile klinische Situation der seltenen Lebererkrankungen. Wie grenzen sich primär sklerosierende und primär biliäre Cholangitis voneinander ab und wie bewältigt man die individuellen Verläufe der Autoimmunhepatitis?

Mit autoimmuner Hepatitis und primär sklerosierender Cholangitis muss man schon bei kleinen Kindern und Jugendlichen rechnen. Die primär biliäre Cholangitis beginnt dagegen fast immer erst im Erwachsenenalter. Die autoimmune Hepatitis ist die vielfältigste Form. Ihr Spektrum reicht von asymptomatischen leichten Leberwerterhöhungen bis zum akuten Organversagen. Auch das therapeutische Ansprechen fällt sehr unterschiedlich aus: In einem Fall…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.