Anzeige
Leitlinie stabile KHK endlich aktualisiert

Überdiagnostik und Übertherapie bei koronarer Herzkrankheit (KHK), so heißt ein aktuelles Problem. Zu viele Patienten erhalten Stents, obwohl nicht einmal 10 % ihres Myokards unter Ischämie leiden.
Wildwuchs in Sachen Diagnostik eindämmen
Zwar benötigt jeder Patient mit stabiler koronarer Herzerkrankung eine medikamentöse Therapie, aber nicht unbedingt eine Intervention, erläuterte Professor Dr. Stephan Achenbach von der Universitätsklinik Erlangen.Wie aktuelle Daten belegen, sind PCI und Stenting nur dann sinnvoll, wenn die Mangeldurchblutung > 10 % des Herzmuskels betrifft.
Um Übertherapie bei weniger ausgeprägter, stabiler KHK zu vermeiden, muss man den „Wildwuchs“ auch bei der…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.