Anzeige
Leitlinien Asthma bronchiale - hier zieht der Hausarzt die Strippen
Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionstest (Spirometrie): Das ist die Basis jeder Asthmadiagnostik. Konnte eine Atemwegsobstruktion nachgewiesen werden, folgt zunächst ein Reversibilitätstest mit kurz wirkenden Beta-2-Mimetika, um die Diagnose zu bestätigen.
Dabei sollte gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) das FEV1 um mehr als 15 % (mind. 200 ml) ansteigen. Spricht der Patient nicht auf das „Asthmaspray“ an, lässt man ihn in einer stabilen Phase der Erkrankung mindestens vier Wochen lang zweimal täglich ein Kortikosteroid inhalieren. Wiederum gilt eine Zunahme des FEV1 um mehr als 15 % (mind. 200 ml) als diagnosesicherndes Messergebnis.
Hyperreagibilität gekonnt…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.