
Anzeige
Lyme-Borreliose: Frühe Therapie verhindert schwere Verläufe und Spätmanifestationen

Wie häufig die Lyme-Borreliose in Deutschland ist, weiß man nicht genau. Abrechnungsdaten von Ärzten und Krankenhäusern geben zumindest einen indirekten Einblick: Für rund 214 000 Patienten werden Jahr für Jahr entsprechende Rechnungen gestellt. Verursacher der Erkrankung sind verschiedene Bakterienarten, die zum Komplex der Borrelia burgdorferi sensu lato (Bbsl) gehören. Von den Bbsl-Spezies sind sechs nachweislich menschenpathogen, nämlich B. afzelii, B. garinii, B. bavariensis, B. burgdorferi sensu stricto, B. mayonii und B. spielmanii.
Sie alle können ein Erythema migrans auf der Haut auslösen, heißt es in dem kürzlich aktualisierten Ratgeber „Lyme-Borreliose“ des…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.