
Anzeige
Lyme-Borreliose trotz fehlender Wanderröte richtig diagnostizieren

Die Lyme-Borreliose geht in Europa üblicherweise auf Bakterien des Artkomplexes Borrelia burgdorferi zurück. Etwa 2–3 % der Menschen mit einem Zeckenstich erkranken an ihr, wobei die Zahl der Fälle steigt. In Westeuropa schätzt man die Zahl mittlerweile auf 230 000 pro Jahr – und das ist wohl noch zu niedrig angesetzt, vermuten der Infektiologe Professor Dr. Bart-Jan Kullberg vom Radboud University Medical Center in Nimwegen und Kollegen. Zuverlässige Vorbeugung wäre also praktisch, allerdings gibt es dazu weder einheitliche Empfehlungen noch einen Impfstoff.
Fazialisparese bei Kindern deutet auf Neuroborreliose
Bildet sich um einen Zeckenstich herum ein roter Fleck, der größer wird…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.